Einen Monat nach dem Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten, Walter Lübcke, und nur wenige Tage nach der erneuten Morddrohung gegen den Sprecher des „Braunschweiger Bündnis gegen Rechts“, David Janzen, hatte das Bündnis zu einer Kundgebung mit anschließender Demonstration durch die Innenstadt aufgerufen. „Wir alle gegen rechten Terror“ war die Botschaft der Kundgebung vor den gut 3000 Menschen, die sich auf dem Kohlmarkt versammelten und anschließend durch die Innenstadt demonstrierten.
David Janzen bedankte sich für die große Solidarität, die er in den letzten Tagen erhalten hatte, und die ihm und seiner Familie den Rücken gestärkt haben. Er erinnerte daran, dass seit 1990 fast zweihundert Menschen von Rechtsterroristen ermordet wurden und nannte eine Reihe von Namen, u.a. die der Opfer des NSU. Damals sei lückenlose Aufklärung versprochen worden, aber die Realität ist eine leider andere. Vieles liege nach wie vor im Dunkeln, z.B. das Netzwerk der Unterstützer des NSU. Er zitierte die VVN-Ehrenvorsitzende Ester Bejarano mit dem Satz: „Wer gegen Rechts kämpft, kann sich auf den Staat nicht verlassen“. Das gelte leider immer noch. „Wir brauchen eine andere Haltung der Behörden“, so eine seiner Forderungen.
Auch der Braunschweiger OB Markurth stellte in seinem Redebeitrag fest, dass rechte Hetze und Häme über die Opfer des rechten Terrors in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind. Auch er mahnte an, dass die Behörden, wie Justiz und Gerichte konsequenter und mit mehr Mut handeln und genauer hinsehen müssen.
Mehr Infos zu der Demo unter https://braunschweig-spiegel.de/wir-alle-gegen-rechten-terror/
Wir alle gegen rechten Terror – über 3000 auf der Demo in Braunschweig
8. Juli 2019
Braunschweiger Antifaschist mit dem Tod bedroht
4. Juli 2019
Antifa, Handeln, VVN Wolfsburg, Widerstand
Neonazis haben erneut Morddrohungen gegen den Sprecher des Braunschweiger „Bündnis gegen Rechts“, David Janzen, ausgesprochen: An die Eingangstür des Mehrfamilienhauses in Braunschweig, in dem er mit seiner Familie wohnt, wurden in der Nacht von Samstag auf Sonntag Aufkleber der neonazistischen ‚Kampf- und Sportgemeinschaft Adrenalin Braunschweig‘ geklebt. Dazu wurde in schwarzer Schreibschrift „Wir töten dich! Janzen“ geschrieben. Weitere Infos hier: https://braunschweig-spiegel.de/erneut-morddrohung-in-braunschweig-wir-toeten-dich-janzen/
Unter dem Motto „Gemeinsam gegen rechten Terror!“ ruft das Bündnis deswegen am Freitag zu einer Demonstration und Kundgebung auf:
Freitag, den 05.07.2019 um 16:30 Uhr, Kohlmarkt, Braunschweig.
Hier kann der Aufruf gelesen werden. (Aufruf_Demo) Die VVN-BdA Wolfsburg und Braunschweig ruft zur Teilnahme auf.
4. Juli, 18:15 Uhr Gedenkfeier in Rieseberg
26. Juni 2019
Pappelhofweg 4, 38154 Königslutter/Rieseberg
Auch in diesem Jahr lädt der DGB Südostniedersachsen am 4. Juli zu seiner Rieseberg-Gedenkfeier ein.
Hier das Flugblatt: Einladung Rieseberg 2019
Die Gedenkfeier erinnert an den Mord an 10 Braunschweiger Arbeiter- führern und Kommunisten am 4. Juli 1933. Mit der brutalen Folterung und anschließenden Ermordung der Arbeiterführer sollte die kämpferische Braunschweiger Arbeiterschaft eingeschüchtert und vom Widerstand gegen das sich etablierende Naziregime abgehalten werden. Hier kann mehr über dieses Verbrechen gelesen werden.
Gerade jetzt nach dem mutmaßlich von einem Naziterroristen begangenen Mord in Kassel ist die Erinnerung an diese Naziverbrechen notwendiger denn je. Denn: „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch“ – wie es Bertolt Brecht ausgedrückt hat.
Auch in diesem Jahr wird die Gedenkfeier in Rieseberg von IG Metallchor „Gegenwind“ aus Wolfsburg musikalisch begleitet.
Junge AntifaschistInnen demonstrieren in Wolfsburg
30. Mai 2019
Unter dem Motto „Gegen den Rechtsruck – auf den Straßen und in den Parlamenten!“ hat das Wolfsburger „Jugendbündnis gegen Rechts“ am Samstag vor der Europawahl eine Demonstration in Wolfsburg durchgeführt. Ca 100 überwiegend junge Antifaschistinnen und Antifaschisten starteten am Wolfsburger Hauptbahnhof mit einer Auftaktkundgebung. Dort wies auf Bitten des Demobündnisses das Wolfsburger VVN-BdA-Mitglied Alfred Hartung auf die enge Verknüpfung der Geschichte der Stadt mit dem Hitler-Faschismus und auf die Erinnerungsorte an die Nazi-Verbrechen in der Stadt hin. Hier kann seine Rede gelesen werden. A.Hartung – Rede
Mit zahlreichen kämpferischen Slogans wie „AfD, Nazipack – wir haben Euch zum Kotzen satt“ und „Siamo tutti antifascisti“, aber auch mit humorvollen Vorschlägen wie „AfD auf den Mond, weil dort ja keiner wohnt“ ging es dann zur Zwischenkundgebung vor dem AfD-Fraktionsbüro in der Goethe-Straße, wo der Redebeitrag einer jungen Antifaschistin eingespielt wurde.
Anschließend zog die Demo zum Rathausvorplatz. Dort hielt das Wolfsburger VVN-Mitglied Ilario Ricci eine temperamentvolle Abschlussrede (siehe Foto). Er berichtete von zahlreichen Naziprovokationen gegen junge AntifaschistInnen in den letzten Wochen und prangerte die menschenverachtenden Wahlplakate der verschiedenen Rechts- und Naziorganisationen an. Er forderte die städtischen Behörden auf dem Beispiel einiger Städte zu folgen und gegen diese volksverhetzenden Plakate vorzugehen. Abschließend rief er die Anwesenden auf am nächsten Tag zur Wahl zu gehen und die antifaschistischen Kräfte zu stärken.
Mit dieser kämpferischen Demonstration und den Kundgebungen haben sich die jungen Wolfsburger Antifaschistinnen und Antifaschisten eindrucksvoll zu Wort gemeldet. Das macht Hoffnung!
Entstehungsgeschichte der Tafel „Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus“
13. Mai 2019
Befreiung, Erinnerung, Gedenkstätten, Geschichte, IGM, Volkswagen

2007 im Keller des alten Gewerkschaftshauses

08.Mai 2019 am Eingang des neuen Gewerkschaftshauses
Diese Tafel wurde 1985 von Kollegen in der Gießerei des VW-Werkes in eigener Regie „unter der Hand“ (heimlich) gegossen. Sie sollte den Bürgerantrag auf Umbenennung des sog. „Ausländerfriedhofes“ sichtbar unterstützen.
Hintergrund:
In der Nachkriegszeit wurde bis in die 50-iger und 60-iger Jahre hinein die blutige Geschichte der NS-Zeit in Wolfsburg – wie in der übrigen BRD auch – verdrängt oder beschönigt. Allerdings gab es Zeugen aus den 40er Jahren, die anfingen zu sprechen, je länger je mehr: Die steinernen Gedenkplatten für die ermordeten Kinder und ZwangsarbeiterInnen auf einem Teilstück des Nordfriedhofes, das damals „Russenfriedhof“ und „Ausländerfriedhof“ genannt wurde.
„Dieser Ausländerfriedhof fristet ein Dornröschen-Dasein“ heißt es in einem Zeitungsartikel von 1968 (WAZ, 21.4.1968). Vier Jahre später, am 7.Mai 1972, wurde dort dann von Friedensinitiativen, der Aktion Sühnezeichen, der VVN-BdA Wolfsburg und von drei Pastoren in einer kleinen Feier ein Gedenkstein enthüllt. Zwar mit Erlaubnis des Verwaltungsausschusses der Stadt, aber ohne jegliche Beteiligung von VertreterInnen der Stadt, der VW AG und der damaligen Ratsparteien.
Ab diesem Jahr fanden dann regelmäßig am 8. Mai auf der Gedenkstätte, die immer noch „Ausländerfriedhof“ hieß, Gedenkveranstaltungen statt. Es war das „Friedensforum in der Arche“, das dafür die Planungen vornahm und insgesamt die Verantwortung hatte. Dafür handelten sich die Aktiven viel üble rassistische Nachrede ein. Ab 1981 gehörte auch die Initiative „VW-Arbeiter für den Frieden“ zu den Ausrichtenden der Gedenkfeier.
Im Jahr 1985 initiierten Pastor Hartwig Hohnsbein, der 1. Bevollmächtigte der IG Metall Wolfsburg, Walter Kaufmann und der Fotograf Heinrich Heidersberger einen Bürgerantrag, der auch die Umbenennung in „Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus“ forderte. Innerhalb kürzester Zeit kamen über 5600 Unterschriften zusammen, die am 8. Mai desselben Jahres dem damaligen OB Nolting (CDU) auf dem immer noch so genannten „Ausländerfriedhof“ übergeben wurden. Zur Unterstützung dieser Forderung hatten in der Initiative „VW-Arbeiter für den Frieden“ aktive Kollegen um den Vertrauensleutesprecher Walter Drexler, die in der damaligen Gießerei des VW-Werkes arbeiteten, in eigener Regie „unter der Hand“ (heimlich) die hier gezeigte Platte gegossen. Sie wurde bei der Unterschriftenübergabe 1985 das erste Mal auf der Gedenkstätte aufgestellt und auch danach weitere Male am 8. Mai mitgeführt. Die Platte ist damit ein Dokument dafür, wie VW-Arbeiter in Eigeninitiative aktiv und erfolgreich in die Aufarbeitung der Geschichte der Stadt eingegriffen haben.
8.Mai: Tag der Befreiung in Wolfsburg
5. Mai 2019
Befreiung, Erinnerung, Gedenkstätten, VVN Wolfsburg
Auch in diesem Jahr lädt der Verein „Erinnerung und Zukunft“ zusammen mit der VVN-BdA Wolfsburg, weiteren Vereinen und dem DGB auf die „Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus“ ein:
8. Mai, 17.00 Uhr: Gedenkveranstaltung an der Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus, Werderstraße/Lydia-Stowbun-Weg
Ansprache: Eberhard Brandt (langjähriger Wolfsburger Lehrer und ehem. Landesvorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW)
Redebeitrag einer Schülerin und eines Schülers der Carl-Hahn-Schule, betreuende Lehrerin Frau Duygu Yalçin
Musikalische Gestaltung: Folk-AG des Ratsgymnasiums unter der Leitung von Herrn Ulrich Scheja
Hier kann der Einladungsflyer gelesen werden.
Erfolgreicher Ostermarsch in Wolfsburg
22. April 2019
Friedensbewegung, Ostermarsch, Protest, VVN Wolfsburg
Gut 100 Menschen haben am Ostersamstag in Wolfsburg gegen weitere Aufrüstung in Deutschland und Europa demonstriert (Foto). Sie protestierten dagegen, dass wegen der Kündigung des INF-Vertrages durch die amerikanische Trump-Regierung die Stationierung neuer atomarer Mittelstreckenraketen in Europa droht. Statt der von der NATO verlangten Steigerung der Rüstungsausgaben in Deutschland auf 80 Milliarden Euro (zwei Prozent des Bruttoinlandproduktes) verlangten sie die Verwendung dieser Steuergelder für Bildung, Soziales und kommunalen Wohnungsbau.
Mechthild Hartung, VVN-BdA Wolfsburg, forderte in ihrer Rede auf dem Sara-Frenkel-Platz, die richtigen Lehren aus dem Sieg über den deutschen Faschismus zu ziehen. Statt auf Konfrontation muss auf Verständigung mit Russland gesetzt werden. Die Unterstützung des Aufrufs „Abrüsten statt Aufrüsten“ bleibt daher nach ihrer Meinung die wichtigste Aufgabe der Friedensbewegung für die nächste Zeit. (Hier kann die Rede gelesen werden).
Ostermarsch in Wolfsburg, Ostersamstag 20. April, 11.00 Uhr
30. März 2019
Friedensbewegung, VVN Wolfsburg
Ostermarsch 2018 in Wolfsburg.
Auch in diesem Jahr ruft der DGB-Stadtverband gemeinsam mit der VVN-BdA zum Ostermarsch in Wolfsburg auf unter dem diesjährigen Motto:
Nein zu weiterer Aufrüstung! Nein zu Atomwaffen in Europa!
Ostersamstag, 20. April, 11.00 Uhr ab Gewerkschaftshaus,
Siegfried-Ehlers-Str. 2
Eröffnung: Semi Gritli (Stellv. Vorsitzender DGB-Stadtverband)
Aktionspunkte: 11.20 Uhr Sara-Frenkel-Platz, 11.50 Uhr Hugo-Bork-Platz
Rednerinnen und Redner:
• Hartwig Erb (IG Metall Wolfsburg)
• Mechthild Hartung (VVN-BdA Wolfsburg)
• Bernd Lange (MdEP, SPD)
• Wiltrud Rösch-Metzler (Pax Christi, Nahostkommission)
Der Ostermarsch wird von der IG Metall Samba-Trommelgruppe „Simon Bolivar“ begleitet. Im Anschluss demonstrieren wir zurück zum Gewerkschaftshaus und beenden den Ostermarsch bei Getränken und Imbiss mit Gesprächen im Innenhof.
„Wir haben ein Recht auf eine lebenswerte Zukunft!“
19. März 2019
Dazu gehört nicht nur eine Welt des Friedens und der Solidarität ohne Fremdenhass, sondern auch eine Welt, in der Profit nicht wichtiger ist als z.B. saubere Luft.
In diesen beiden Losungen wird Wesentliches gefordert: „Zwischen Profit und Wirtschaft sollte kein ‚ODER‘ stehen!“ und: „Change the system…“
Nach dem Versagen der Politik in der Umweltpolitik haben SchülerInnen nun das Heft selbst in die Hand genommen. „Wir sind die letzte Generation, die den Klimawandel noch stoppen kann. Und wir sind die erste Generation, die unter ihm leiden wird!“ Ebenso drastisch wie plakativ brachten es die etwa 1000 SchülerInnen auf den Punkt. Sie demonstrierten zur Schulzeit durch die Stadt zum Rathaus. Die Bewegung „Fridays for Future“ hat Wolfsburg erreicht und – wie in hundert Ländern weltweit – wurden auch in Wolfsburg die berechtigten Sorgen und Forderungen ideenreich und kenntnisreich öffentlich gemacht. Slogans wie „Hopp, hopp, hopp – Kohle stopp!“ oder „Tiere tot, Wälder platt – Wolfsburg wird ‘ne Wüstenstadt“ und „The oceans are rising and so are we!“ waren zu hören und zu lesen – natürlich auf umweltfreundlichem Karton.
Auch skandierten die Kundgebungs-TeilnehmerInnen an die Adresse der PolitikerInnen und an eine lethargische Konsumbürgergeneration: „Wir sind jung, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“ und: „Streik in der Schule, Streik in der Fabrik, das ist uns’re Antwort auf eure Politik“. Das klang schon mächtig!
„Es reicht nicht, nur den Kohleausstieg zu fordern. Unsere Generation steht vor viel größeren Herausforderungen, und die heißen Verzicht“, so eine Rednerin auf der Abschlusskundgebung. Verzicht auf immer größeren Energiehunger, SUV’s, klimaunverträgliche Infrastrukturen. „Das geht jeden und jede Einzelne von uns an. Deshalb müssen wir jetzt handeln.“
DANKE!
17. Februar 2019
Erinnerung, Kinderlager Rühen, Rühen
Auf dem Friedhof in Rühen engagierten sich Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrerin im Rahmen der IGMetall- Antifawoche im November 2019. Eindrucksvoll rezitierten sie Auszüge des Gedichtes „Kinderschuhe aus Lublin“ von Johannes R. Becher*. Auf dem Friedhof Rühen befindet sich das Massengrab für mehr als 350 Säuglinge und Kleinkinder. Sie wurden ihren Müttern, Zwangsarbeiterinnen im Volkswagenwerk, kurz nach der Geburt entrissen und waren dem Tod bestimmt. >>weitere Information>>
Für das Weitertragen der Erinnerung an die Verbrechen des Faschismus bedankte sich die VVN-BdA Wolfsburg mit roten Nelken, die ein kleines Banner trugen mit dem bedeutungsvollen jüdischen Sprichwort „Die Zukunft hat eine lange Vergangenheit.“
Die Zusammenarbeit mit der Rühener „Schule ohne Rassismus, Schule für Courage“ wird fort geführt.