21.Juni 2014 Deutsche Stimme abschalten!

12. April 2014

Keine Ruhe für Nazis und Rassisten!

Terminhinweis

W_Button_Riesa_290pxDer „Deutsche Stimme Verlag“ (DS) nimmt eine zentrale Stelle im Geflecht aus NPD und militanten Neonazis ein. Der Verlag gibt monatlich die Parteizeitung der NPD und zahlreiche weitere neofaschistische Schriften heraus. Zudem beherbergt sein Sitz in der Riesaer Geschwister-Scholl-Straße mehrere NPD-Parteibüros.

Um dieser Tatsache abzuhelfen, hat sich ein Aktionsbündnis aus Verbänden, Gewerkschaften und politischen Parteien gegründet. Ziel ist die Durchführung eines gemeinsamen Aktionstages am 21. Juni, der den Protest vor die Haustür der NPD bringen wird. Möglichst viele Bürgerinnen und Bürger Riesas, aber auch darüber hinaus, sollen ermutigt werden, sich gegen den DS-Verlag auszusprechen. 21.Juni 2014 Deutsche Stimme abschalten! weiterlesen »

19.4.2014: Ostermarsch Wolfsburg

12. April 2014

wutwiderstand-kopieAuf den Tag genau vor 54 Jahren, am 19.4.1960, versammelten sich auf dem Raketenübungsplatz Bergen/ Hohne – in der Nähe des ehemaligen KZ Bergen-Belsen etwa 1200 AtomwaffengegnerInnen, unter ihnen zahllose junge Kriegsdienst- verweigerer. Der erste Ostermarsch setzte ein deutliches, unübersehbares Zeichen gegen atomare Bewaffnung und Krieg!

In diese Tradition stellt sich der Wolfsburger Ostermarsch. Die VVN/BdA ruft ge- meinsam mit DGB, IG Metall, ver.di und attac auf: Wolfsburgerinnen und Wolfsburger – engagiert Euch mit uns für Frieden und Abrüstung, gegen Krieg und Rassismus!

Hier gehts zum Download des Aufrufs. 140419_DGB_Wolfsburger Ostermarsch 2014

Wie das Plakat von 1949 und das Foto von 1950Plakat zeigen, war die VVN schon bei den ersten Protesten gegen die Remilitarisierung der BRD auf der Straße. Die Adenauer – Regierung wollte einen westdeutschen sog. „Verteidigungsbeitrag“ leisten. Dagegen orientierte die VVN sofort gemeinsam mit verschiedenen antimilitaristischen und pazifistischen Kräften.

Im Mittelpunkt stand der Stockholmer Appell des Weltfriedensrates zur Ächtung der Atomwaffen unter den in Betrieben und Wohngebieten tausende von Unterschriften gesammelt wurden. Für die Verfolgten des Naziregimes war eine solche Haltung nur konsequent.

VVN Demo 1950

Im „Schwur von Buchenwald“ heißt es:

„…Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel. …“.

Vasage Klezmer Trio

14. März 2014

JüdNote

Liebe Freundinnen und Freunde der Celler Synagoge,

uns erwartet ein besonderes Konzert am 22. März 2014 in der Synagoge in Celle.

http://www.vasageklezmertrio.com/

Ort: Celler Synagoge, Im Kreise 24

Termin: Sonnabend, 22. März 2014, 19.00 Uhr

Tauchen Sie ein in den nie versiegenden Strom der Klezmermusik. Die Tanz- und Ritualmusik der Ostjuden ist unvergleichlich – voll mitreißender Rhythmen, voll beredter Melodien, voll Intelligenz, Witz und Gefühl. Im internationalen Trio der australischen Klezmerfiddlerin Vanessa Vromans geht es zur Sache: Das freche Trio mit der Holländerin Sanne Möricke und dem Deutschen Georg Brinkmann lässt sich ein ums andere Mal von spontanen Impulsen verführen. Vom originalen Stil zu ungeplanten Improvisationen und zurück geht eine spannende Reise. Jiddische Lieder erzählen von einer Lebenswelt, die damals wie heute lebt und belebt. Vanessa Vromans studierte klassische Violine und Weltmusik in Rotterdam. In kurzer Zeit ist sie zu einer gefragten Fiddlerin der europäischen Klezmerszene aufgestiegen. Sanne Möricke studierte Musikethnologie und Akkordeon. Auf internationalen Festivals ist sie eine gefragte Künstlerin.

Der gelernte Musiktherapeut Georg Brinkmann ist als Klarinettist, Sänger und Tänzer eine feste Größe in der Klezmerszene. Als Lehrer unterrichtet er auf internationalen Klezmer-Workshops.

Eintritt: 12,00 Euro

 

Kartenvorverkauf in der Celler Synagoge und an der Abendkasse.

Kartenvorbestellung unter Tel. 05141 – 9 36 00 0.

Veranstalter:. Stadt Celle – Stadtarchiv und Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle e.V.

Öffnungszeiten der Synagoge: Di-Do und So von 12.00-17.00 Uhr und Fr von 10.00-15.00 Uhr

Aktionsbündnis „Deutsche Stimme“ abschalten!

3. März 2014

W_Button_Riesa_290pxDas Aktionsbündnis läd zu einer Auftaktveranstaltung ein unter dem Motto:

Keine (Deutsche) Stimme für Neonazismus, Rassismus und Antisemitismus!

Eine Podiumsdiskussion zum Verlag der NPD in Riesa

Im Podium: Henning Homann (MdL SPD), Miro Jennerjahn (MdL Bündnis90/Grüne), Kerstin Köditz (MdL DIE LINKE), Moderation: Holm Theinert (VVN – BdA Sachsen).

Weitere Informationen auf der Homepage der VVN-BdA Bundesseite

Minna Faßhauer – Renaissance des kalten Krieges in Braunschweig?

23. Februar 2014

, , ,

Minna_ArmutAm 21.12.2013 berichteten wir in einem Artikel von Minna Faßhauer, einer braunschweiger Sozialistin. Der Streit um eine Ehrung dieser starken Frau geht weiter. Die Braunschweiger Zeitung berichtet in einem aktuellen Artikel in diesen Tagen vom Konflikt um die Aufstellung einer Büste zur Erinnerung an der Grabstätte. Hier geht es zum Bericht.

Die Geschichte um die Ehrung von Minna Faßhauer schreibt mal wieder Bände, wie so oft wenn es um die Verschweigung oder Denunzierung von Klassenfeinden geht, melden sich Politiker der sogenannten politischen Mitte zu Wort und argumentieren mit dem Hinweis auf Prozessakten von 1935 das es sich bei Minna Faßhauer um eine Person handelt die an einem Terrorakt beteiligt war. Was von 1933 bis 1945 unter Terror zu verstehen ist kann sich der Leser selber beantworten. Wenn sich jetzt zu dem Artikel eine CDU Bundesministerin zu Wort meldet um ehemaligen NPD Unterstützern den Rücken zu stärken, spricht das auch Bände. Es ist schon sehr spannend, aber auch erschreckend, mit anzusehen wie gereizt die Politik mit solchen Themen umgeht.

Wer etwas mehr zur Geschite Minna Faßhauers lesen möchte kann diesem Link folgen…

07. – 17.04.2014 Internationales Jugendworkcamp Bergen-Belsen in den Osterferien

6. Februar 2014

, ,

unnamedDu kannst dabei sein:.

Mit Jugendlichen aus 9 Ländern. Wir gestalten den Erinnerungsweg zu den ehemaligen Lagern, sprechen mit Überlebenden der Nazi-Verfolgung, mit heute von Asylpolitik Betroffenen und mit Nazi-GegnerInnen. Wir arbeiten im Archiv, mit Werkzeug, Farbe, Kamera und machen Musik. Die Umgebung von Bergen-Belsen, mit dem gößten, von den Nazis angelegten Truppenübungsplatz und Neonazis werden ebenso Thema sein, wie die Geschichte von Bergen-Belsen.
Wenn du 16 bis 25 Jahre alt bist (in Ausnahmen mit 15), kannst du dich allein oder mit mehreren zum workcamp anmelden.

Das Internationale Jugendworkcamp ist ein gemeinsames Angebot christlicher und gewerkschaftlicher Jugendverbände.

Teilnahmebeitrag:  120,- Euro

Anmeldung und Infos bei:

DGB-Jugend Niedersachsen, Otto-Brenner-Str. 7, 30159 Hannover
Telefon: 0511-12601-61,

Mail: charly_belsen@yahoo.de
Veranstalter: Landesjugendring Niedersachsen in Kooperation mit dem Kultusministerium

Würdiger Auschwitz-Gedenktag in Wolfsburg

6. Februar 2014

,

Der diesjährige Auschwitz-GedeBild1nktag am 27. Januar, der 69. Jahrestag der Befreiung des KZ durch die Rote Armee, ist in Wolfsburg würdig begangen worden. Am Vormittag legten auf der „Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus“ der Oberbürgermeister Mohrs, Vertreter der IG Metall und die VVN/BdA Blumen und Gestecke nieder.

Würdiger Auschwitz-Gedenktag in Wolfsburg weiterlesen »

Protest gegen NPD-Wahlkampfstand in der Fußgängerzone: Ein Verfahren wegen „Körperverletzung“ wird zu Recht eingestellt, aber…

31. Januar 2014

Am 21.9. 2013 protestierten engagierte AntifaschistInnen auf dem Hugo-Bork-Platz gegen einen Infostand der NPD zur Bundestagswahl. Die NPD brachte zum Stand einen Prügeltrupp von Neonazis aus Wolfsburg, Braunschweig und Celle mit. Diese versuchten Teilnehmende an der Protestaktion durch Drohgebärden einzuschüchtern und machten am Rande gezielt Jagd auf Antifaschisten.

Protest gegen NPD-Wahlkampfstand in der Fußgängerzone: Ein Verfahren wegen „Körperverletzung“ wird zu Recht eingestellt, aber… weiterlesen »

Wir sind, was wir erinnern – Zwei Generationen nach Auschwitz

21. Januar 2014

,

Vortrag mit integrierter Lesung – (Buchvorstellung)

23.1. 2014, 19.00 Uhr, Volkhochschule Hannover, Raum 214, Theodor-Lessing- Platz 1

Wir möchten auf einen Vortag mit Buchvorstellung hinweisen. Am 27.Januar jährt sich die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Konrad Görg nähert sich dem Thema dieser dunkelen Zeit deutscher Geschichte und baut eine Brücke zur heutigen Welt. Hier finden Sie eine Rezension des BfDT ( Bündnis für Demokratie und Toleranz).

Dies ist ein Buch zum Blättern und Verweilen, keines zu raschem Durchlesen. Jede Leserin, jeder Leser wird an unterschiedlichen Zitaten hängen bleiben. Aber gerade damit wird eingelöst, was der ebenfalls zitierte spanische Schriftsteller und Philosoph Manès Sperber so formuliert hat: Erinnern sei eine besondere Form der Liebe zu denen, die ihr Unglück stimmlos gemacht habe. Diese Liebe ist dem Buch anzumerken.
Publik-Forum, 1/09

Weitere Rezensionen:             Kurze Rezensionen     Rezensionen deutsch

ZeitungArtikel

Garry Fabian: ein Kind überlebt das Konzentrationslager Theresienstadt

17. Januar 2014

,

garryfabian_videoGerhard  Fabian  wurde  am  11.  Januar  1934  als  Kind  jüdischer Eltern in Stuttgart geboren. Die Familie emigrierte vor den wachsenden Schikanen durch den immer stärker werdenden nationalsozialistischen Terror in die Tschechoslowakei. Nach der deutschen    Besetzung    des    Sudetenlandes    wurde    sie    ins Konzentrationslager    Theresienstadt    verschleppt.    Nur        wenige Kinder überlebten. Nach der Befreiung siedelte die Familie Fabian nach Australien um. 1952 erhielt Gerhard Fabian die australische Staatsbürgerschaft und nahm den Vornamen Garry an.

Während einer Vortragsreise will Garry Fabian am Beispiel seiner Lebensgeschichte    insbesondere    junge    Menschen    über    das System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft informieren.

Plakat der Verantaltungsreihe

Termine:

23. Januar, 18:30 Uhr:
TU Braunschweig, Institut für Sozialwissenschaften, Bienroder Weg 97, BS; 2. Stock, Raum 97.9

24. Januar 10:30 – 12:30 Uhr:
IGS Franzsches Feld; Grünewaldstr. 12 a, BS

24.Januar 17:00 Uhr:
SPD UB Helmstedt (weitere Infos siehe unten)

25. Januar, 14:00 Uhr:
Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße
Schillstr. 25, Braunschweig

27. Januar 9:30 Uhr:
Gymnasium Anna Sophianeum, Elmstr. 21, Schöningen

27. Januar 14:00 Uhr:
SPD UB Braunschweig, Schloßstr. 8, BS

27. Januar 19:00 Uhr
Rathaus Schöppenstedt, Markt 3

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten