Am 21.9. 2013 protestierten engagierte AntifaschistInnen auf dem Hugo-Bork-Platz gegen einen Infostand der NPD zur Bundestagswahl. Die NPD brachte zum Stand einen Prügeltrupp von Neonazis aus Wolfsburg, Braunschweig und Celle mit. Diese versuchten Teilnehmende an der Protestaktion durch Drohgebärden einzuschüchtern und machten am Rande gezielt Jagd auf Antifaschisten.
Aktuelles
Protest gegen NPD-Wahlkampfstand in der Fußgängerzone: Ein Verfahren wegen „Körperverletzung“ wird zu Recht eingestellt, aber…
31. Januar 2014
28.1.2014, 19.30 Uhr, im italienischen Kulturinstitut Wolfsburg, Goethestr. 52, 3. Etage
15. Januar 2014
KDF Wagen, Volkswagen, Zwangsarbeiter
Remo Azara liest aus seinem Buch:
Die italienischen Militärinternierten in der Stadt des KdF-Wagens 1943 – 1945
„…eine Kolonne heruntergekommener und in Lumpen gekleideter Menschen“ – ein französischer Zivilarbeiter hat die italienischen Internierten in seiner Zeichnung festgehalten. Als im September 1943 der Waffenstillstand zwischen Italien und den Alliierten verkündet wurde, begannen die deutschen Truppen in Italien …
Veranstaltungshinweis
7. Januar 2014
Auschwitz, Befreiung, Gedenkstätten
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Seit 1996 ist der 27. Januar Gedenktag in Deutschland – seit 2005 nach UNO-Beschluss auch weltweit – ein Tag der Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
Die Region Hannover möchte gemeinsam mit der Landeshauptstadt Hannover sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der Opferverbände am
Montag, 27. Januar 2014, …
Unser Widerstand hat ein Lächeln auf dem Gesicht!
1. Januar 2014
Antifa, Auschwitz, Microphone Mafia, Musik
Esther Bejarano – unser großes Vorbild – warmherzig und kämpferisch!
Sie ist eine von jenen, von denen Brecht sagte: „…manche kämpfen ein Leben lang. Diese sind unentbehrlich.“ Wie wahr!
Hier finden Sie einen Bericht von Deutschlandradio Kultur…
Wer mehr wissen möchte über die gemeinsamen CD’s von Esther und Microphone Mafia kann diesem Link folgen..
Neuerscheinung: Burgdorfer Geschichten und Geschichte
30. Dezember 2013
Am 6. Dezember ist ein künstlerisch gestalteter Erzähl- und Bildband erschienen, mit dem die 18jährige Gymnasiastin Julia Brandes aus Sorgensen im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten einen Landespreis für Niedersachsen gewonnen hat. Das Buch trägt den Titel
„Alles ganz normal – Nachbarn erinnern sich an die Burgdorfer Familie Cohn“.
Neuerscheinung_Geschichte_ Juden in Burgdorf_Julia Brandes
Beeindruckende Enthüllung einer Gedenktafel für Säuglinge
28. Dezember 2013
Kinderlager, Rühen, VVN Wolfsburg
Die VVN/BdA Wolfsburg enthüllte gemeinsam mit SchülerInnen der BBS1, einer „Schule ohne Rassismus/ Schule mit Courage“, dem DGB und der IGMetall am 27.5. 2013 eine Gedenktafel. Von Oktober 1943 bis Juni 1944 stand das sog. ‚Kinderheim‘ des Volkswagenwerkes an der Stelle der heutigen BBS1/ Schachtweg.
Den Zwangsarbeiterinnen wurden nur wenige Tage nach der Geburt ihre Kinder …
Minna Faßhauer
21. Dezember 2013
Kämpferin, Kommunistin, Politikerin
In einer Büste mit vier thematischen Bildern als Relief, hat unsere Kameradin und wolfsburger Künstlerin Mechthild Hartung die Geschichte von Minna Faßhauer dargestellt.
Minna Faßhauer war zeit ihres Lebens aktive Kämpferin ihrer Überzeugung. Durch ihr politisches Engagement in der KPD nach Ende des Krieges, wir ihr von der Stadt Braunschweig heute ein öffentliches Gedenken in Form …
Unsere Kameradin auf der Seite der Schwachen!
16. Dezember 2013
Erinnern, Geschichte, Handeln, Kinderlager Rühen, Kunst, Mahnen
„Es geht um das,
was nicht in Ordnung ist
in unserer Gesellschaft.“
…zum Artikel
Widerstand gegen Gedenktafel in Rühen
4. Dezember 2013
Erinnern, Handeln, Kinderlager Rühen
„Die Kreisvereinigung der VVN/BdA in Wolfsburg wird mit Gleichgesinnten im Mai 2014 eine Gedenktafel am authentischen Ort des ehemaligen sogenannten ‚Kinderheimes‘ aufstellen – wenn es sein muss, nur vorläufig für einige Stunden. Dazu hat Erik Westermann einen Artikel in der BZ/Gifhorner Rundschau veröffentlicht.“
Wir werden nicht aufhören an jene zu erinnern die, absolut ohne jede Schuld, …
Veranstaltung: „Erinnern an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft: Kontroversen des Gedenkens, vergessene Gräber“
30. November 2013
Erinnern, Gedenkstätten, Geschichte
Die Stiftung niedersächsicher Gedenkstätten läd alle Interessierten am 23.01.2014 zum vierten Workshop des Arbeitskreises „Opfer des Nationalsozialismus – Friedhöfe und Grabstätten“ in Hannover, in das Freizeitheim Linden, ein.