Vormarsch von rechts in die Mitte der Gesellschaft – 22.08.2016 ab 17:00 Uhr

16. August 2016

,

Montag 22.08.2016

17:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Gewerkschaftshaus, Otto-Brenner-Saal 1-3

Siegfried Ehlers-Str.2, 38440 Wolfsburg

Die „Alternative für Deutschland“ war zunächst mit ihrer Anti-Euro-Politik angetreten, gab sich moderat wertkonservativ und vertrat ein national-neoliberales Wirtschaftsprogramm. Nach Abspaltung des „neoliberal-konservativen“ Flügels prägen heute eine zügellose Agitation gegen Flüchtlinge und ein aggressiver antimuslimischer Populismus das Bild der Partei. Die Landtagswahlen im Frühjahr des Jahres haben gezeigt, dass daraus ein erfolgreicher Cocktail aus einem rechtspopulistischem und rückwärtsgewandtem Gedankengut werden kann, das bis in die Mitte unserer Gesellschaft hineinreicht. Mit Andreas Speit konnten wir einen Sozialwissenschaftler und Journalisten für Vortrag und Diskussion gewinnen, der ein ausgewiesener Experte für die Analyse von Programmatik und Vorgehen der AfD ist. Wir freuen uns, mit möglichst vielen politisch und gesellschaftlich Aktiven an diesem Abend zu diskutieren.

Hinrich Wilhelm Kopf – Erinnerung an einen Nazi

15. August 2016

, ,

StraßenschildVVN-BdA Wolfsburg: Aktion für historische Wahrheit

Mit einer Aktion an der Hinrich-Kopf-Straße in Wolfsburg/Detmerode hat die VVN-BdA Wolfsburg am 21. Juli mehr  historische Wahrheit bei Straßennamen verlangt, siehe Fotos. Der nach dem ersten niedersächsischen Ministerpräsidenten Hinrich Wilhelm Kopf benannte Platz vor dem Landtag in Hannover war 2015 in „Hannah-Arendt-Platz“ umbenannt worden. Grund: Nachdem bereits kurz nach dem Krieg Kopfs Auslieferung von den Staatsorganen Polens erfolglos verlangt worden war, um ihn als Kriegsverbrecher zur Rechenschaft zu ziehen, gibt es 70 Jahre später auch in der Bundesrepublik keinen Zweifel: Es steht fest, dass sich Hinrich Wilhelm Kopf während der NS-Zeit an der „Arisierung“ jüdischen Eigentums profitabel beteiligte. „Für seine Verdienste bei der ‚Entjudung‘ und ‚Deutschmachung‘ des besetzten Polens erhielt Kopf satte Provisionen“ (Süddeutsche Zeitung vom 11.7.2013). Im Unterschied zu anderen NS-Mittätern zeigte Kopf nach 1945 keine Reue, übernahm keine Verantwortung, bot keine Entschuldigung an, sondern stritt seine auf Gewinnsucht beruhenden Nazi-Taten ab und belog dabei Parlament und Öffentlichkeit. In Folge der Umbenennung in Hannover fasste der für die Hinrich-Kopf-Straße in Wolfsburg zuständige Ortsrat Detmerode im Juni 2015 den Beschluss, die Straße in Horst-Weiß-Straße* umzubenennen.
Nach Protesten der Anwohner mit dem  altbekannten Argument „Das ist ja alles noch gar nicht geklärt“ wurde der Beschluss im Ortsrat zurückgenommen: Die Hinrich-Kopf-Straße bleibt. Als Geste der „Vergangenheitsbewältigung“ sollte aber zumindest die dem Straßennamen beigefügte Legende verändert werden. Da sich aber seit einem Jahr nichts getan hat, schritt die VVN-BdA Wolfsburg nun mit der Aktion selbst zur Tat: mit einer selbst angefertigten Legende am Straßenschild wurde auf die Rolle von Hinrich Wilhelm Kopf in der nach ihm benannten Straße hingewiesen. Auch der Ortsbürgermeister von Detmerode, Ralf Mühlisch, war auf Einladung der VVN gekommen: „Der Ortsrat hat von der Verwaltung eine veränderte Legende verlangt. Nichts ist passiert, das gehört sich nicht“, so Mühlisch. Beide Wolfsburger Zeitungen berichteten über die zunächst provisorisch angebrachte Legende. *Horst Weiß war Detmeroder Ortsbürgermeister und hatte sich intensiv für deutsch-polnische Versöhnung eingesetzt.

Hinrich Wilhelm Kopf (1893 – 1961) – eine notwendige DiskussionDSC_2395

Auf Anregung der VVN-BdA Wolfsburg e.V. hat die Deutsch-Polnische Gesellschaft Wolfsburg/ Gifhorn Dr.Grieger (Volkswagenarchiv) zu einem Dislussionsveranstaltung nach Detmerode eingeladen (Termin nach der Sommerpause).

Hinrich Wilhelm Kopf hat sich an Arisierungsmaßnahmen der deutschen Wirtschaft beteiligt und sich an Notverkäufen flüchtender Polen und Juden bereichert. Im Unterschied zu anderen NS-Mittätern zeigte Kopf nach 1945 keine Reue, übernahm keine Verantwortung, bot keine Entschuldigung an, sondern stritt seine auf Gewinnsucht beruhenden Nazi-Taten ab und belog dabei Parlament und Öffentlichkeit.
Er war elf Jahre lang niedersächsischer Ministerpräsident und namhafter SPD-Politiker.

Inzwischen möchte die SPD diesen Makel los werden. Namhafte Politiker, darunter der amtierende Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), sind für eine lückenlose Aufarbeitung. Ihn empören nicht nur die von Kopf und anderen begangenen Verbrechen, sondern auch, dass Kopf seine Vergangenheit geleugnet hat. „Sagen wir es klipp und klar: Kopf hat den Landtag angelogen“, so Weil.
Am 2. April 2015 erfolgte die Umbenennung Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platzes am Landtag Hannover in „Hannah-Arendt-Platz“.

Nun hatte auch der Ortsrat Detmerode die Umbenennung der H.W.Kopf-Straße in Horst Weiß-Straße beschlossen. Das ist sehr zu begrüßen, denn Horst Weiß hat sich gemeinsam mit Gleichgesinnten sowohl um die Aufarbeitung der Wolfsburger Geschichte (ab 1938) als auch um die deutsch-polnische Aussöhnung verdient gemacht. Dafür hater sogar den Bundesverdienstorden verliehen bekommen.

Bereits kurz nach dem Krieg wurde erfolglos die Auslieferung H.-W.-Kopfs von den Staatsorganen Polens verlangt, um ihn dort als Kriegsverbrecher zur Rechenschaft zu ziehen. Kopf stand seit November 1947 auf der Kriegsverbrecherliste der alliierten Kriegsverbrecherkommission. Die Streichung von dieser Liste führte in Polen zu der Forderung, gegen ihn in Abwesenheit ein Strafverfahren durchzuführen.

70 Jahre später gibt es nun auch in der Bundesrepublik keinen Zweifel:
Es steht fest, dass sich der spätere niedersächsische Ministerpräsident H.-W.-Kopf während der NS-Zeit in Berlin an der ‚Arisierung‘ jüdischen Eigentums profitabel beteiligte. „Als Generaltreuhänder der ‚Haupttreuhandstelle Ost‘ half Kopf den Nazis beim Raub von Privateigentum jüdischer und christlicher Polen in Oberschlesien. Die Hitler-Regierung siedelte in Polen sogenannte Volksdeutsche an. Die Polen und Juden wurden gezwungen, Hab und Gut zu verkaufen, sie wurden vertrieben oder in KZ verschleppt.“ (LZ v. 19.6.2014)
“Für seine Verdienste bei der ‚Entjudung‘ und ‚Deutschmachung‘ des besetzten Polens erhielt Kopf satte Provisionen. In polnischen und britischen Archiven fand die Göttinger Historikerin Teresa Nentwig unter anderem Kopfs Unterschriften auf Beschlagnahme-Befehlen. Es sind Belege dafür, dass der Sozialdemokrat Kopf ein zuverlässiger Handlanger war.“ (SZ 11.7.2013)

Solange ein Anwohner am Stand des Ortsbürgermeisters in einer Diskussion sagt, es sei ihm „scheißegal“, wie seine Straße hieße, sie könne von ihm aus auch Adolf-Hitler-Straße heißen, muss aufgeklärt und gestritten werden.

Die Umbenennung der Hinrich-Wilhelm-Kopf-Straße ist richtig und notwendig.
Das sind wir Demokraten den Opfern des Faschismus schuldig!

Quellen: Wikipedia, SZ=Süddeutsche Zeitung, LZ=Lüneburger Zeitung

15. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme

18. Juli 2016

, ,

InstallationIn der Nachkriegszeit wurde bis in die 50-iger und 60-iger Jahre hinein die blutige Geschichte der NS-Zeit in Wolfsburg – wie in der übrigen BRD auch – verdrängt oder beschönigt. Allerdings gab es Zeugen aus den 40er Jahren, die anfingen zu sprechen, je länger je mehr: Die steinernen Gedenkplatten für die ermordeten Kinder und ZwangsarbeiterInnen auf einem Teilstück des Nordfriedhofes, das damals „Russenfriedhof“ und „Ausländerfriedhof“ genannt wurde. Ab Mitte der 70-iger Jahre wurden dort am 8. Mai regelmäßig durch BürgerInnen Gedenkveranstaltungen durch geführt. 1985 konnte durch einen Bürgerantrag die Umbenennung des „Ausländerfriedhof“ in „Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“ erreicht werden. Zu diesen Gedenkveranstaltungen am 8. Mai wurden ab Anfang der 80-iger Jahre auch überlebende ZwangsarbeiterInnen eingeladen. Insbesondere französische Überlebende, organisiert in der Gruppe „Amicale de Neuengamme“ mit ihrem Sprecher Maurice Gleize, erinnerten an das Außenlager des KZ Neuengamme auf dem Laagberg, das bis dahin völlig aus dem Gedächtnis der Wolfsburger Stadtbevölkerung verdrängt worden war. Letzte Barackenüberreste waren Anfang der 60-iger Jahre beseitigt worden. Die Überlebenden erreichten, dass ab 1987 eine Stele an der Breslauer Straße an dieses ehemalige KZ-Außenlager erinnert (siehe Maurice-Gleize-Preis).

160608_Todesmarsch vom KZ Laagberg

160601_Anmeldebogen TeilnehmerInnen

Offener Brief an den Kleingartenverein

4. Juli 2016

, ,

screenshot

In einem offenen Brief an einen wolfsburger Kleingartenverein regt die Kreisvereinigung der VVN-BdA an, die Vereinsräumlichkeiten nicht für politische Veranstaltungen zu vermieten. Die NPD hatte es geschafft in Wolfsburg ihren Landesparteitag abzuhalten.

Klicken Sie hier 160626 An Kleingärtnerverein_NPD Parteitag um den Brief zu lesen.

Tag der Befreiung 08. Mai 2016

19. Mai 2016

,

Unbenannt8.Mai 2016:

Elke Zacharias, Leiterin der Gedenkstätte Salzgitter/ Drütte und die Enkelin des Kinderlager-Überlebenden Waldemar Krassmann  sprachen auf der Gedenkfeier 2016. Während Elke Zacharias den Bogen von den Lehren, die aus der Geschichte zu ziehen sind, bis zum aktuellen Flüchtlingsbesuch in der Gedenkstätte und brennenden Gegenwartsfragen spannte, legte die Enkelin von Waldemar Krassmann – nach einem Besuch in Auschwitz – eindrucksvoll dar, welche Bedeutung das Schicksal ihres Großvaters für sie hat.

Hier Elke Zacharias_Redebeitrag WOB können Sie sich die Rede downloaden.

8. Mai – Tag der Befreiung vom Faschismus – 2016

30. April 2016

, ,

IMG_4176 (2)-2 - Kopie

8. Mai in Wolfsburg

Zusammen mit Gewerkschaften, Kirchen und weiteren Verbänden ruft auch in diesem Jahr die VVN/BdA Wolfsburg unter dem Motto

8. Mai – Tag der Befreiung vom Faschismus – 2016 Schluss mit den Kriegen – Nie wieder Faschismus

zur Beteiligung an den Gedenkveranstaltungen in Wolfsburg auf. Die zentrale Veranstaltung findet um 12.00 Uhr an der Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus, Werderstraße/Lydia-Stowbun-Weg statt. Die Ansprache hält in diesem Jahr Elke Zacharias, Leiterin der Gedenkstätte Salzgitter-Drütte. Auszubildende der Volkswagen AG gestalten die Gedenkfeier mit, die vom Bläserkreis des Ev. Kirchenkreises Wolfsburg musikalisch begleitet wird.

Weitere Informationen gibt es hier : 160508_Flyer 2016-1

15.April 1945 – Befreiung des KZ Bergen Belsen

14. April 2016

, , ,

Unbenannt

Wir gedenken der über 20.000 sowjetischen Kriegsgefangenen, die hier unter bestialischen Bedingungen ihr Leben lassen mussten. Zum Schutz vor der Eiseskälte konnten sie sich nur in Erdhöhlen eingraben. Sie wurden ermordet oder starben elend an Hunger, Kälte und Seuchen wie Typhus.

 

Es werden sprechen:

– Mechthild Hartung, VVN/BdA Nds. e.V. (Begrüßung)
– Aleksei Zhbanov, Botschaftsrat der Republik Belarus in der BRD
– Cornelia Kerth, Sprecherin der VVN – BdA e.V. (Bundesorganisation)
– Dirk Garvels, Regionssekretär DGB-Region N-O Niedersachsen
– NN: VertreterInnen von Geflüchteten und deren UnterstützerInnen (Oerbke/ Fallingbostel)

Musikalischer Beitrag: Gruppe „Agitprop Hannover“
Zum Abschluss werden wir gemeinsam das Widerstandslied „Die Moorsoldaten“ singen.

 

Den Flyer der Veranstaltung können Sie hier Downloaden: 2016_innen3_flyer 2016_außen3_flyer-1

Protest gegen AfD-Auftritt in Detmerode

8. April 2016

, ,

IMG_8221Am 7.4. hatte die AfD zu einer Info-Veranstaltung in die Bürgerbegegnungsstätte Detmerode eingeladen. Daraufhin rief die VVN-BdA Wolfsburg die Detmeroder Bürgerinnen und Bürger auf: Protestieren Sie mit uns gegen den Auftritt dieser rassistischen Partei. Treffpunkt: Detmeroder Markt vor der Stephanuskirche. In ihrer Ansprache kritisierte Mechthild Hartung, Landessprecherin der VVN-BdA Niedersachsen und Vorsitzende der Wolfsburger Gruppe, zunächst, dass die AfD den Protest als „undemokratisch“ bezeichnet hatte. Damit entlarve sie ihr Demokratieverständnis. Weiter führte sie u.a. aus: „Die Politik der AfD ist geprägt von ungehemmter Aggressivität gegenüber gesellschaftlichen Minderheiten. Sie will die Gesellschaft nach ihrem rückwärtsgewandten und autoritären Weltbild umgestalten. Die von ihr geforderten Maßnahmen richten sich allesamt gegen die Interessen der arbeitenden und arbeitslosen Menschen. Ihr vorherrschendes Thema ist die Hetze gegen die Geflüchteten. Das Wort vom „Biedermann als Brandstifter“ war noch nie wahrer als jetzt. Die AfD trägt erhebliche politische Mitverantwortung für die tätlichen Angriffe gegen Flüchtlinge, für jeden Brandanschlag auf Flüchtlingsunterkünfte.IMG_8224

Dagegen stellen wir unsere Orientierung auf ein solidarisches Miteinander. Wir treten ein für den Erhalt und Ausbau der sozialen und politischen Rechte, wir üben Solidarität mit den Geflüchteten, wir fordern eine eindeutige Politik gegenüber rassistischer Gewalt.“ Über 60 Bürgerinnen und Bürger hatten sich zum Protest eingefunden. Einige ergriffen spontan das Wort wie FlüchtlingsbegleiterInnen, der Ortsbürgermeister Ralf Mühlisch, die Bundestagsabgeordnete Pia Zimmermann oder der Diakon Hans-Jürgen Thoms. Zwar konnte der AfD-Auftritt nicht verhindert werden, aber die Anwesenden machten deutlich:

Wir wollen die AfD hier nicht haben!

Erfolgreicher Ostermarsch 2016

30. März 2016

, , , ,

Ostermarsch - Auftakt am Gewerkschaftshaus mit Thomas Heym

Ostermarsch – Auftakt am Gewerkschaftshaus mit Thomas Heym

Rund 200 Menschen demonstrierten am Ostersamstag in Wolfsburg für Frieden, gegen Kriegseinsätze der Bundeswehr und Waffenexporte sowie gegen die Einschränkung des Asylrechts. Harte Kritik an der Bundesregierung äußerte in ihrer Rede am Sara-Frenkel-Platz Mechthild Hartung, Landessprecherin der VVN-BdA Niedersachsen. Das Asylpaket II setze das geregelte Asylverfahren außer Kraft, Staaten würden trotz Verfolgung und Folter zu sicheren Herkunftsstaaten erklärt, um Flüchtlinge dahin abschieben zu können. Geradezu absurd sei es, die Türkei, die den IS und andere Terrorgruppen unterstütze und Krieg gegen die eigene kurdische Bevölkerung führe, mit Geldgeschenken und Eintrittsperspektive in die EU dafür zu belohnen, dass sie Geflüchtete festhalten und die aus Griechenland Abgeschobenen in Lagern bis zu 72.000 Plätzen aufnehmen wird. Damit sollen Geflüchtete endgültig vor der „Festung Europa“ abprallen.Ihre Forderung: Fluchtursachen bekämpfen, nicht Flüchtlinge.

Auch in beiden Wolfsburger Zeitungen wurde ausführlich berichtet.

Die Rede von Mechthild Hartung am Sarah Frenkel Platz können Sie hier >>  (Rede Ostermarsch) lesen.

Wolfsburger Ostermarsch 2016 – Für Frieden und Völkerverständigung

27. März 2016

,

FriedenstaubeVerhandlung statt Konfrontation

Oster-Samstag, 26. März, 11.00 Uhr ab Gewerkschaftshaus, Siegfried-Ehlers-Str. 2   Kriege kommen nicht über uns – sie werden gemacht. Gewalt geht von Menschen aus – und trifft Menschen. Sie werden getötet, verwundet und vertrieben. Ihr Leben wird bis in die Grundfesten erschüttert – während andere aus Kriegen Profite schlagen oder ihre Machtinteressen durchsetzen. Die Länder der Europäischen Union müssen ihre Verantwortung beim Schutz von Flüchtlingen stärker wahrnehmen. Wer vor Krieg, Bürgerkrieg oder Verfolgung flieht, muss in Deutschland und der EU Aufnahme finden, individuell Asyl oder einen Schutzstatus beantragen können und in einem fairen Verfahren anerkannt werden. Wir sagen NEIN zu Rassismus, Nationalismus und der Diskriminierung von Flüchtlingen, aber auch zu religiösen Fundamentalismus – egal ob er sich christlich, islamisch oder sonst wie nennt. Wir treten ein für ein buntes und tolerantes Wolfsburg, in dem Menschen nicht aufgrund von Herkunft, Hautfarbe, Kultur oder Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung ausgegrenzt und abgewertet werden.

Eröffnung Thomas Heyn (Vorsitzender DGB-Stadtverband) Aktionspunkte 11.20 Uhr Sara-Frenkel-Platz, 12.00 Uhr Hugo-Bork-Platz Rednerinnen und Redner Mechthild Hartung (VVN-BdA), Hartwig Erb (IG Metall Wolfsburg), Achim Barchmann (MdB)

Der Ostermarsch wird von der IG Metall Samba-Trommelgruppe „Simon Bolivar“ begleitet Im Anschluss demonstrieren wir zurück zum Gewerkschaftshaus und beenden den Ostermarsch mit Getränken und Gespräche im Innenhof.

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten