Vom 1. bis 3. September wurde in Wolfsburg der „Tag der Niedersachsen“ veranstaltet. Auch die Bundeswehr war mit Militärgerät und Werbetrucks vertreten – eröffnet ausgerechnet am 1. September, dem weltweit begangenen Antikriegstag/Weltfriedenstag. Dagegen protestierten Mitglieder der Wolfsburger VVN-BdA und weitere FriedensfreundInnen – siehe Foto. Junge Menschen und Kinder am Antikriegstag in ein Kampfflieger-Cockpit zu locken und mit „Karrierechancen“ beim Militär ködern zu wollen, bezeichneten sie als geschichtsvergessen und skandalös. Sie fragten: Wieviel ist es dann wert, wenn der OB und weitere Ratsmitglieder sich an der weltweiten Aktion „Mayors for Peace“ beteiligen und mit der Friedensfahne in der Presse ablichten lassen (WAZ und WN am 8.7.17)?
Protest gegen Militär am Antikriegstag
4. September 2017
Antikriegstag, Friedensbewegung, VVN Wolfsburg
Rat stimmt Verlagerung der Fundamentrelikte des KZ Laagberg zu.
29. August 2017
Gedenkstätten, Geschichte, Lager, VVN Wolfsburg, Zwangsarbeiterinnen
In seiner Sondersitzung am 21. 8. hat der Rat der Stadt Wolfsburg der Verlagerung der Fundamentrelikte der Baracke 4 des KZ Laagberg auf die Ausweichstelle an der Breslauer Straße zwischen Lidl-Parkplatz und Tankstelle gestimmt. Dieser Ort befindet sich innerhalb des ehemaligen KZ-Lagergeländes. Bestandteil des Beschlusses ist neben der Errichtung einer Gedenk- und Bildungsstätte an dieser Stelle, in der die Fundamentreste, museal aufbereitet, gezeigt werden sollen, auch das folgende Versprechen: „Ein Teil der sichergestellten Fundamente soll vor Ort verbleiben und im Rahmen der Baumaßnahme sichtbar gemacht und gekennzeichnet werden.“ Vor der Sitzung hatte das Jugendbündnis Wolfsburg noch einmal auf einer kurzfristig anberaumten Kundgebung, an der sich auch die VVN-BdA beteiligte, für den Verbleib der Fundamente am Originalort geworben – siehe Foto. Eine „Verlegung des Tatorts aus wirtschaftlichen Gründen ist würdelos“, so die Jugendlichen.
Die VVN-BdA Wolfsburg erwartet nun, dass in Zukunft kontinuierlich interessierten BürgerInnen und den Opferverbänden die Möglichkeit geboten wird ihre Ideen und Vorschläge zu Inhalt und Gestaltung der Erinnerungs- und Bildungsstätte einzubringen. Die Beteiligung muss sicher stellen, dass bereits während der Konzeptentwicklung aktiv mitgewirkt werden kann. Das Integrationsreferat hatte 2010 ein hervorragendes Beispiel für ernst gemeinte Bürgerbeteiligung realisiert.
Die WAZ-Redakteurin Andrea Müller-Kudelka hat uns erlaubt, ihren Artikel über die Sondersitzung auf unserer Homepage zu veröffentlichen. Vielen Dank! Ihren Bericht aus der WAZ vom 22.8. können Sie hier lesen. ( WAZ_Verlegung )
Der Ratsbeschluss mit Begründung kann hier gelesen werden. ( Ratsbeschluss )
Geschichte des KZ Laagberg in den „Wolfsburger Nachrichten“
23. Juli 2017
Erinnerung, Gedenkstätten, Konzentrationslager, VVN Wolfsburg, Zwangsarbeiterinnen

Luftbild heute
Die Wolfsburger Nachrichten haben mit zwei Sonderseiten über die Geschichte des KZ Laagberg und die gegenwärtige Diskussion um den Umgang mit den Barackenfundamenten berichtet. Die Kultur-Redakteurin Eva Hieber führte dazu umfangreiche und gut fundierte Recherchen durch. Sie hat der VVN-BdA Wolfsburg dankenswerter Weise erlaubt, ihre Artikel auf unserer Homepage zu veröffentlichen. Sie sind hier, durchnummeriert als WN 1 bis WN 7, nach zu lesen.
WN 1 >>>
WN 2 >>>
WN 3 >>>
WN 4 >>>
WN 5 >>>
WN 6 >>>
WN 7 >>>
Gesprächskreis hat Fragen an den OB
16. Juli 2017
Erinnern, Gedenkstätten, VVN Wolfsburg, Zwangsarbeiterinnen
Auf Einladung der VVN-BdA Wolfsburg e.V. haben sich 15 Interessierte in der Bonhoeffergemeinde Westhagen getroffen. Sie tauschten sich aus zu Fragen des Umgangs mit den Fundamentfunden des KZ Laagberg und trugen zahlreiche Ideen zusammen, die das Interesse wecken und wach halten können. Dazu gehören eventuell eine Veranstaltungsreihe mit Experten, kulturellen Beiträgen, einer Ausstellung u.v.a.m.
Alle waren sich einig: ein Einkaufszentrum braucht man an der Stelle nicht (2 Penny-Märkte und ein Lidl-Geschäft befinden sich in der Nähe); die einmaligen originalen Funde müssen am historischen Ort bleiben.
Die am 21.6. im Rat der Stadt von OB Mohrs gehaltene Rede gab Anlass zu Fragen, die heute in einem Brief an ihn formuliert wurden. Dieser Brief kann hier gelesen werden …
Fundamentrelikte nach knapp 3 Monaten endlich besser vor Witterung geschützt
11. Juli 2017
Gedenkstätten, Konzentrationslager, Lager, VVN Wolfsburg, Zwangsarbeiterinnen
Nachdem am 13. April die archäologischen Grabungen und die Dokumentation der Fundamentfunde abgeschlossen waren, haben wir mit Sorge verfolgt, wie sie den unterschiedlichen Wetterlagen ausgesetzt waren. Die Mitarbeiter der archäologischen Grabungsfirma „Arcontor“ äußerten schon während der Freilegung, dass die Betonfundamente in einem sehr schlechten Zustand seien.
Dies betonte auch die Stadt wiederholt; u.a. begründete sie damit, dass die Fundamentfunde an einem anderen Ort ‚museal‘ erhalten werden müssen.
Einen entsprechend fürsorglichen Umgang mit den einmaligen Funden konnten wir nicht beobachten.
Erst am 19.5. hatte dann ein provisorischer Schutz durch Plastikflatterbänder und darauf gelegte Steine stattgefunden, ein Abpumpen des Regenwassers v.a. aus einem der tonhaltigen Bereiche erfolgte erst nach dem 3.7.
Heute, 10.7., wurde knapp 3 Monate nach der Freilegung der unwiederbringlichen Zeugnisse des KZ Laagberg eine Holzkonstruktion über den Fundamenten mit Dachlatten in den Boden geschlagen. Das erleichtert uns.
Für den Winter wird es aber nicht ausreichen.
Ratsentscheidung zur Erinnerung an das KZ Laagberg auf August verschoben
27. Juni 2017
Gedenkstätten, IGM, Lager, VVN Wolfsburg, Zwangsarbeiterinnen

IGMetall – Bildungsurlaub am 21.6. 2017
Die Entscheidung des Rates der Stadt Wolfsburg, wie mit den Fundamentfunden des Außenlagers des KZ Neuengamme, KZ Laagberg, verfahren wird und in welcher Weise an das Außenlager erinnert werden soll, ist überraschend auf eine Sondersitzung im August verschoben worden. Kurz vor der Entscheidung des Wolfsburger Rates hatten sich mit dem “Auschwitz-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V.” und dem “Netzwerk Lagergemeinschaften” zwei bedeutende Organisationen der Verfolgten in einem Brief an OB Mohrs und die Ratsfraktionen für den Verbleib der KZ-Fundamente am traumatischen historischen Ort ausgesprochen – siehe unsere Meldung vom 20. Juni. Die VVN-BdA Wolfsburg begrüßt es, dass nun ganz im Sinne der Intervention der Verfolgten-Organisationen mehr Zeit gewonnen wurde, um über den würdigen Umgang mit den Relikten aus der Vergangenheit Wolfsburgs nach zu denken. Wir erwarten jetzt, dass in Zukunft kontinuierlich sowohl interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geboten wird ihre Ideen und Vorschläge für Lage und Konzeption der Erinnerungs- und Bildungsstätte einzubringen, als auch, dass bei Bedarf externe BeraterInnen hinzugezogen werden. Das Integrationsreferat hatte 2010 ein hervorragendes Beispiel für ernst gemeinte Bürgerbeteiligung realisiert.
Verfolgten-Organisationen für Verbleib der KZ-Fundamente am Originalplatz
20. Juni 2017
Erinnerung, Lager, VVN Wolfsburg, Zwangsarbeiterinnen
Kurz vor der Entscheidung des Wolfsburger Rates, in welcher Weise an das Außenlager Laagberg des KZ Neuengamme erinnert werden soll, haben sich mit dem „Auschwitz-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland“ und dem „Netzwerk Lagergemeinschaften“ zwei bedeutende Organisationen der Verfolgten in einem Brief an OB Mohrs und die Ratsfraktionen für den Verbleib der KZ-Fundamente am Originalplatz ausgesprochen. Beide Organisationen sind einverstanden, dass wir den Brief veröffentlichen.
Die Schreiben im Original findet ihr hier: „>>“
Prof. Bernbeck (Berlin) für Verbleib der KZ-Fundamente am originalen Platz
14. Juni 2017
Geschichte, Lager, VVN Wolfsburg, Zwangsarbeiterinnen
Am 21. Juni entscheidet der Rat darüber, in welcher Weise an das Außenlager Laagberg des KZ Neuengamme erinnert werden soll. Bei Bauarbeiten waren Anfang April die relativ gut erhaltenen Fundamente einer von vier KZ-Baracken freigelegt worden. Einig sind sich inzwischen alle demokratischen Ratsfraktionen, dass das lange verdrängte KZ durch eine Erinnerungs- und Gedenkstätte ins Stadtgedächtnis zurück geholt werden soll. Strittig ist, ob die Originalfundamente am authentischen Ort verbleiben und dort in ein Gesamtkonzept integriert werden oder ob sie abgetragen, auf das Wiesenstück neben dem Lidl-Markt verlagert und, museal aufbereitet, in der dort zu errichtenden Gedenkstätte gezeigt werden sollen.
Blieben die Fundamente am Originalplatz erhalten, müsste die Neuland ihre Baupläne verändern. Durch die Verlagerung wäre der Bau des Einkaufszentrums wesentlich weniger beeinträchtigt. Nach mehreren Diskussionsbeiträgen in Presse, Rundfunk und Fernsehen hat sich nun auch der renommierte Professor für Moderne Archäologie, Reinhard Bernbeck, in einem Brief an die Ratsfraktionen zu Wort gemeldet. Mit seiner Erlaubnis veröffentlichen wir diesen Brief (hier).
Wir hoffen, dass diese eindrückliche Stellungnahme von den Ratsfraktionen bei ihrer Entscheidung berücksichtigt wird. Außerdem erwartet die VVN-BdA, dass der Ratsbeschluss interessierten Bürgerinnen und Bürgern frühzeitig die Möglichkeit bietet, ihre Ideen und Vorschläge für Lage und Konzeption der Erinnerungs- und Bildungsstätte einzubringen.
Ehemaliges KZ am Laagberg: Erinnerungsstätte geplant
13. Mai 2017
Erinnerung, Geschichte, KDF Wagen, Konzentrationslager, VVN Wolfsburg, Zwangsarbeiterinnen
In Wolfsburg, im Faschismus „Stadt des KdF-Wagens“, sind seit Anfang April die Fundamente einer Baracke des KZ Laagberg frei gelegt worden. Am Standort des ehemaligen Außenlagers des KZ Neuengamme sollen demnächst ein Supermarkt und Wohnungen gebaut werden. Nachdem die Funde zuerst lediglich dokumentiert und abgetragen werden sollten, ist nun aktuellen Presseberichten (SAT1) zufolge eine Erinnerungs- und Bildungsstätte geplant. Auch der NDR berichtete (NDR). „Wir wollen für die nachfolgenden Generationen einen Ort der Erinnerung schaffen“ wird OB Mohrs zitiert (WN vom 10.5.). Zu dieser erfreulichen Entwicklung hat sicherlich der aufrüttelnde, offene Brief der “Amicale Internationale KZ Neuengamme“ entscheidend beigetragen, den wir mit Einverständnis der Amicale zitieren durften – siehe unsere Meldung vom 16. April.
Zwar soll weiterhin an der jetzigen Fundstelle der Fundamente die Tiefgarage des Einkaufszentrums gebaut werden. Die Fundamente sollen dafür auf einen anderen Teil des Areals an der Breslauer Straße versetzt werden, wahrscheinlich in die Nähe der bereits existierenden Stele. Dort hatte die VVN-BdA Wolfsburg bereits im letzten September an den Todesmarsch der Häftlinge vom KZ Laagberg in das Sterbelager Wöbbelin erinnert und eine würdige Gedenkstätte gefordert – siehe unsere Meldung vom 23. September 2016.
Wo genau die Gedenkstätte mit den Fundamenten entstehen soll, stehe noch nicht endgültig fest. Das werde die Politik in einem Ratsbeschluss im Juni festlegen. Außerdem will die Stadt die Gedenkstätte Konzentrationslager Neuengamme mit ins Boot holen (WAZ vom 10.5.17).
Die VVN-BdA Wolfsburg ist über die geplante Errichtung dieser Erinnerungs- und Bildungsstätte sehr erfreut, auch wenn die Errichtung unter Einbeziehung der Originalfundamente am authentischen Ort das Optimale wäre. Die VVN-BdA hofft nun, dass interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, ihre Ideen und Vorschläge für Lage und Konzeption der Erinnerungs- und Bildungsstätte einzubringen.
8.Mai – Tag der Befreiung vom Faschismus 2017
2. Mai 2017
Auch in diesem Jahr laden wir zu den Gedenk- veranstaltungen am 8.Mai herzlich ein. Leider ist in Deutschland der 8.Mai noch kein arbeitsfreier, offizieller Feiertag wie z.B. in Frankreich. Demokratische, antifaschistische BürgerInnen kommen um 17.00h zur Gedenkstätte Werderstraße. Auf dem Flyer …Flyer WOB… befinden sich Informationen zu weiteren Veranstaltungen.