Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten läd ein zur nächsten Tagung:
„Opfer des Nationalsozialismus
–
Friedhöfe und Grabstätten“
Am Donnerstag, 17. März 2016 in Hannover im Kulturzentrum Pavillon steht die Tagung diesmal unter dem Thema:
„Verschwundene Grabstätten und Mahnmale“
Auf unseren Aufruf zur Einreichung von Beiträgen hin haben wir sehr viele Rückmeldungen bekommen, so dass wir ein interessantes und vielfältiges Programm zusammenstellen konnten. …
Aktuelles
Opfer des Nationalsozialismus – Friedhöfe und Grabstätten
10. Februar 2016
Auschwitz – Tag der Befreiung
1. Februar 2016
Auschwitz, Befreiung, Erinnern, Zwangsarbeiter
Auch in diesem Jahr fand am Auschwitz-Gedenktag, der an die Befreiung des KZs durch die Rote Armee am 27.1.1945 erinnert, eine würdige Feier an der „Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus“ an der Werder-Straße/Nordstadt statt. SchülerInnen des 10. Jahrgangs der Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule, die in diesem Frühjahr Auschwitz besuchen werden, trugen Texte vor. Darin erinnerten sie daran, …
Realschule Rühen mit Maurice-Gleize-Preis ausgezeichnet
14. Dezember 2015
Erinnern, Geschichte, Handeln, Kinderheim Rühen
365 Säuglinge und Kleinkinder von Zwangsarbeiterinnen sind während des Faschismus im sog. „Kinderheim“ des Volkswagenwerkes unter schrecklichen Bedingungen ums Leben gekommen. Am 9. Mai 2014 hat die VVN/BdA Wolfsburg gemeinsam mit dem IG Metall-Wohnbezirk Brome am authentischen Ort dieses sog. „Kinderheimes“ am Ortsrand von Rühen eine Mahn- und Gedenktafel enthüllt. Sie soll daran erinnern, dass …
Landgericht: Teilnahme an Sitzblockade nicht strafbar.
26. November 2015
Das Landgericht Braunschweig hat in einem Beschluss festgestellt, dass die Teilnahme an einer Sitzblockade am 18.5.2015, die sich gegen BRAGIDA („Braunschweig gegen die Islamisierung des Abendlandes“) richtete, weder eine Gewalttätigkeit noch eine erhebliche Störung der Versammlung darstellt und somit nicht nach §20 des Nds. Versammlungsgesetz strafbar ist.
Die Polizei hatte am 18.5.2015 eine Sitzblockade im Braunschweiger …
solange bis wieder Synagogen brennen!
3. November 2015
Liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
am Montag, den 9.11.2015 jährt sich die Reichspogromnacht: Am 9. November 1938 organisierten die Nazis in ganz Deutschland, auch in Braunschweig, Gewalttaten gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger und brannten Synagogen nieder.
Ausgerechnet am 9.11.2015 will nun der Braunschweiger Ableger der extrem rechten PEGIDA-Bewegung, BRAGIDA, erneut einen seiner „Spaziergänge“ abhalten. Sie …
Besuch der Gedenkstätte Ahlem
23. September 2015
Die VVN/BdA Wolfsburg besuchte am 13.09.2015 die Gedenkstätte Ahlem (Hannover).
1893 vom jüdischen Bankier Moritz Simon als landwirtschaftliche Schule gegründet, erlangte diese Institution Bekanntheit in aller Welt durch ihre Gartenbaukunst.
Simons Gründung sollte die in praktisch-handwerklichen Berufen stark unterrepräsentierten Juden stärker fördern. Die jahrhundertelange Einschränkung der Juden in Ihrer Berufswahl wurde damals gelockert und machte diesen Schritt …
Einladung zum Antikriegstag
1. September 2015
Dienstag, 1.September, 19.00 Uhr
Gewerkschaftshaus, Otto-Brenner-Saal
Siegfried-Ehlers-Str. 1, 38440 WOB
Mudzgan Schaffa, Afghanistan, liest eigene Gedichte auf Farsi und Deutsch.
Johann Voß trägt seine Gedichte vor und begleitet sich auf der Gitarre.
Der IG Metallchor „Gegenwind“ singt internationale Friedenslieder.
„Elend und Solidarität in der Festung Europa“
Dr. Nadja Rakowitz, Geschäftsführerin des Vereins demokratischer Ärztinnen und Ärzte zur Lage der Flüchtlinge …
Woran mahnt das Klieversbergmahnmal?
1. September 2015
Antifa, Gedenkstätten, Kalter Krieg
Woran mahnt das Klieversbergmahnmal?
Nachdem Unbekannte Ende August das „Mahnmal am Klieversberg mit Anti-Nazi-Parolen beschmiert“ hatten, meinte der Redaktionsleiter der Wolfsburger Nachrichten die Sprayer erniedrigen und belehren zu müssen. Er bezeichnete das Mahnmal als „Anti-Kriegsdenkmal“.
Neun Wappen der „deutschen Ostgebiete“ am Klieversbergdenkmal zeugen nicht davon, dass dort „vor Nazis gewarnt“ wird. Bei der Grundsteinlegung für das Mahnmal/ …
Hinrich Wilhelm Kopf (1893 – 1961) – eine notwendige Diskussion
28. Juli 2015
Auf Anregung der VVN-BdA Wolfsburg e.V. hat die Deutsch-Polnische Gesellschaft Wolfsburg/ Gifhorn Dr.Grieger (Volkswagenarchiv) zu einer Dislussionsveranstaltung nach Detmerode eingeladen (Termin nach der Sommerpause).
Hinrich Wilhelm Kopf hat sich an Arisierungsmaßnahmen der deutschen Wirtschaft beteiligt und sich an Notverkäufen flüchtender Polen und Juden bereichert. Im Unterschied zu anderen NS-Mittätern zeigte Kopf nach 1945 keine Reue, übernahm …
Heutiges Handwerkerviertel entstand auf den Fundamenten der ehemaligen Barackenstadt
20. Juli 2015
Erinnern, Geschichte, Zwangsarbeiter
Im Jahr 2014 fand im Baubereich Lessingstraße erst auf Forderung der VVN-BdA Wolfsburg hin eine Begehung durch den Denkmalschutz statt. Bagger hatten bereits ungebremst ihre zerstö- rerische Arbeit aufgenom- men, bauliche Relikte – vielleicht Fundamentreste von ZwangsarbeiterInnenbaracken wurden zu einem großen Schutthaufen zusammen geschoben.
2016 bietet sich die Chance, dass der Denkmalschutz rechtzeitig und vorausschauend die …